HDRI TAG

HDRI (High Dynamic Range Image) ist das magische Wort wenn es um super realistische Bilder gehen soll. Während normale Texturen ihre Farbwerte zwischen 0.0, 0.0 , 0.0 für Schwarz und 1.0, 1.0, 1.0 für Weiß besitzen, besitzt HDRI einen wesentlich größeren Farbbereich als von 1.0, 1.0, 1.0. Diese Werte können dann bis zu 100.000 reichen. Zum Beispiel, das Sonnenlicht leuchtet wesentlich stärker als ein weißes Blatt Papier. Dies liegt daran das HDRI Maps beinhalten diesen Höhenbereich  der Werte und können somit die Szene mit wesentlich mehr Licht-Informationen versorgen. Der HDRI Hintergrund arbeitet somit mit der Art eines kugelförmigen Umgebungslichts.

Der HDRI TAG erweitert das Kamera Objekt, um die Möglichkeit HDRI Bilder in den Hintergrund einzubinden. Dieser HDRI Hintergrund kann dann dazu benutzt werden, zum Rendern mit Reflektionen, Lichtbrechungen, Ambient Occlusion oder Radiosity.

Bemerkung: Ein HDRI TAG kann nur einem Kamera Objekt zugewiesen werden.

Das mit HDRI gerenderte Bild ist im höchsten Maße davon abhängig, von der Qualität der HDRI Textur. Eine ausgezeichnete Quelle für erschwingliche HDRI-Quelldaten  findet sich unter: www.realtexture.com . Cheetah3D kommt mit zwei kleinen Beispiel HDRI Texturen von  www.realtextures.com . Sie können diese im Beispiel Odrner finden.

Vorteile des HDRI TAG:

  • Beleuchtung der Szene: Der Ambient Occlusion oder Radiosity Algorithmus tastet den HDRI Hintergrund ab und errechnet daraus das Licht in der Szene für die Umgebung. Somit kann nur durch den Einsatz von HDRI eine komplette Szenen ausgeleuchtet werden ohne weitere Lichtquellen setzen zu müssen.
  • realistische Brechungen/Reflektionen: Ein HDRI Hintergrund kann dazu verwendet werden äußerst realistische Lichtbrechungen und Reflektionen zu erzeugen. Gehen wir von einem Material aus mit einem Reflektionsindex von 0.1. Wenn Sie nun eine normale Umgebungstextur (zum Beispiel ein .jpg) benutzen, erhalten Sie einen Wert von (1.0, 1.0, 1.0) wenn die Sonne berechnet wird. Multipliziert mit 0.1 des reflektierenden Sonnenlichts endet in einem dunklen Grau (0.1, 0.1, 0.1) in der Reflektion. Aber wenn wir nun stattdessen HDRI benutzen sieht es anders aus. Das Sonnenlicht wird berehcnet als (100000.0, 100000.0, 100000.0) zum Beispiel. Multipliziert mit 0.1 erhalten wir (10000.0, 10000.0, 10000.0). Dies erzeugt eine sehr schöne, weiße, realistische Reflektion (zu sehen auf dem Kopf des Pinguins im Bild unten).
  • Weiche Schatten: Da HDRI wie eine riesige Kugel über der Szene wirkt, werden Schatten durch Ambient Occlusion oder Radiosity erzeugt und wirken somit immer weich (siehe Bild 2).
  • Hintergrund: Und Sie erhalten den Szenenhintergrund kostenlos!


Diese Sezene wurde mit HDRI Hintergrund und Ambient Occlusion gerendert.
Beachten Sie die Reflektionen und den weichen Schatten unter den Flügeln.


Eine andere Szene welche ausschließlich mit HDRI beleuchtet wurde. Auch hier, beachten Sie bitte
die sehr guten Reflektionen und extrem realistischen weichen Schatten.

Eigenschaften

  • .hdr Bild: Der Name des HDRI Bildes. Es können nur Bilder geladen werden, die auch im .hdr Format vorliegen.
  • Typ: Definiert das Mapping der .hdr Datei. Für das Mapping stehen in Cheetah3D 3 verschiedene Arten zur Verfügung, wurde das HDRI Bild im Probe Format gespeichert, sollte auch Probe gewählt werden, damit das Mapping perfekt passt.
Probe
Cross
Panorama
  • Stärke: Dies ist der Skalierungsfator des HDRI Bildes. Jede Farbe des HDRI Images wird mit diesem Faktor multipliziert.
  • Stärke beschneiden: Einzelne Pixel im HDRI Bild (zum Beispiel die Sonne) können in Kombination mit Ambient Occlusion oderr Radiosity im Ergebnis Artifakte besitzen. Diese Artifakte können auf einfache weise reduziert werden, indem die Intensität  beschnitten wird.  Dabei sollte dieser Wert nicht zu gering gesetzt werden, sonst geht der große Nutzen eines HDRI verloren.
  • Hintergrund rotieren: Rotiert das HDRI Bild im Hintergrund um die Welt Y-Achse. Manche HDRI sehen besser aus, wenn diese rotiert werden können um auch so einen Teil davon als Hintergrund im Renderergebnis sehen zu können. Mit Hilfe der Eigenschaft "Hintergrund rotieren" können Sie dies durchführen.
  • Hintergrund: Das HDRI kann auch nur für den Hintergrund der Szene sorgen. Aber vorsicht, es interargiert mit dem Nebel TAG, sofern einer in der Szene verwendet wird..

© 2001-2005 Martin Wengenmayer. All rights reserved.