Adobe Illustrator zu Cheetah3D

In diesem Tutorial werden Sie erfahren, wie eine Adobe Illustrator Verktorgrafik in Cheetah3D verwendet werden kann. Aber Sie können auch jedes andere 2D Vektor programm nutzen, sofern es PDF oder SVG Formate unterstützt.

Bemerkung: Dieses Tutorial setzt einige Erfahrungen mit Adobe Illustrator voraus. Es erklärt nur die notwendigen Schritte, welche durchgeführt werden müssem damit 2D Vektorgrafiken in Cheetah3D verwendet werden können.

1. Erzeugen der Vektorgrafik in Adobe Illiustrator
Lassen Sie uns mit einer einfachen Logografik in Illustrator starten. Wir starten mit einef Pfote und schreiben auch einen Text hinzu. Weiter fügen wir auch ein paar Sterne bei.

Sie können aber auch gerne andere Grafiken Ihrer Wahl verwenden.


2. Pfade verbinden
Nächster Schritt ist das Verbinden der Pfade. Eine Gruppe beinhaltet die Sterne, die nächste die Pfote und eine Gruppe besitzt den Text.

Starten wir mit der Pfotengruppe. Selektieren aller 5 Pfade, welche die Pfote ergeben und rufen die Funktion "Pfade verbinden" auf (siehe Bild). 

Bei den anderen Pfaden machen wir dieselebn Schritte.

Beachten Sie bitte immer die Funktion in Pfade wandeln bzw. Pfade verbinden zu benutzen, auch bei einzelnen Objekten wie Text, Kreise, Quadrate etc. Es ist nötig das alle Objekte echte Pfade sind, denn der SVG und PDF  Importer von Cheetah3D importiert auschliesslich Pfadinformationen.


3. Exportieren als PDF oder SVG
Jetzt kommen wir zum Ende von Adobe Illustrator. Wir haben nun die 2D Vektorgrafik zu exportieren als SVG oder PDF.

Um dies durchführen zu können, rufen wir die Funktion "Speichern unter ..." auf. Im darauffolgenden Dialog wählen wir nun "SVG (svg) oder Adobe PDF" aus. Im Falle von SVG benutzen Sie bitte wie im nebenstehenden Bild diese SVG Option.


4. Laden der Verktodatei SVG/PDF in Cheetah3D
Wir öffnen nun Cheetah3D und wählen aus dem Menü "Datei -> Öffnen..." aus. 

Die Pfade welche wir zuvor in Adobe Illustrator erstellt und von da aus exportiert haben, werden nun in Cheetah3D in der 3D Asnicht und im Objekt Manager sichtbar.

Sollten die Pfade extram groß sein, kann es vorkommen in der Kamera von Cheetah3D zurückzoomen zu müssen.


5. Nun geht es von 2D nach 3D
Letztendlich ist es Zeit das 3D Logo zu erzeugen. Dafür benutzen wir das Extrudieren Objekt. Sie können ein Extrudieren Objekt über zwei Arten erzeugen, entweder in dem Sie über das Menü "Objekte->Erzeuger->Extrudieren" aufrufen oder Sie  gehen über die Werkzeugleiste und klicken auf das entsprechende Symbol.

Da das Logo aus 3 Pfaden besteht, benötigen wir ebenfalls 3 Extrudieren Objekte.  Nun werfen Sie bitte per Drag&Drop die 3 Pfade in die einzelnen Extrudieren Objekte.


6. Einwenig Feintuning zum Schluss
Wir sind eigentlich fertig, aber für einen Gesamteindruck möchten wir noch ein paar kleine Änderungen vornehmen.  Wir möchten ncoh die Kanten der 3D Objekte etwas abrunden, damit  diese gefälliger wirken.

Um dies zu erreichen gehen Sie bitte zu dem Eigenschaften Manager des Extrudieren Objektes und verändern dort in den Eigenschaften die Werte für den Bevel, so wie im Bild rechts zu erkennen.


Nach dem Hinzufügen eines Materials - welches in einem vorhergehenden Tutorial erklärt wurde - sind wir fertig!

© 2001-2005 Martin Wengenmayer. All rights reserved.