Hier erhalten Sie ein paar helfende Tipps, um Ihnen das
Arbeiten in Cheetah3D komfortabler, einfacher und schneller zu
gestalten.
- Benutzen
von Hotkeys
Nehmen Sie sich die Zeit, um die für Sie oft genutzen Aktionen
auf Hotkeys zu legen, für einen schnellen Zugriff. Dies wird
Ihre Arbeit nicht nur vereinfachen, sondern auch drastisch
erhöhen, durch wesentlich schnelleren Zugriff.
- Benutzen Sie bei Kamerabewegungen die
Tastenkürzel
Während Sie die Tasten Alt, Command und
Shift drücken und mit der Maus in die 3D Ansicht klicken und
diese darin bewegen, können Sie die Kamera mit bewegen. Dies
ist oft einfacher und schneller als mit den Symbolen im oberen rechten
Bereich des Fensters (Titelleiste).
- Vergeben Sie sinnvolle Namen!
Nehmen Sie sich die Zeit um Ihre Objekte in der
Szene mit sinnvollen Namen zu bennen. Dies wird Ihnen helfen, im Objekt
Manager schnellen Zugriff auf Ihr Objekt finden. Und wenn Sie Objekte
gruppieren, erkennen Sie sofort anhand des Namens, was sich hinter
einer Gruppe befindet.
- Benutzen Sie Ordner
Ordnen Sie Ihre Objekte, welche
zusammengehören in Odner zusammen. Dies ersparrt oft langes
Suchen und alle zusammenhängende Objekte befinden sich an
einem Platz. Auch besitzen diese den Vorteil, das beim Skalieren zum
Beispiel alle zusammenhängende Objekte gleichzeitig mit
skaliert werden und nicht jedes einzeln. Dadurch gewinnen Sie auch die
Möglichkeit eines Subkoordinatensystems, indem Sie Ordner und
Unterordner bilden.
- Objekte editierbar machen
Klicken Sie im Objekt Manager doppelt auf das
Objekt-Symbol. Sie können auch die Tastenkombination Alt-Cmd-C
benutzen.
- Benutzen Sie mehrere Kameras
Ist die Position eines Objektes sehr wichtig, ist
es schneller und komfortabler mehrere Kameras zu platzieren anstatt
immer das Objekt für eine Kamera auszurichten. Sie
können zwischen den einzelnen Kameras einfach per Doppelklick
auf das jeweilie Kamerasymbol wechseln. Die jeweils aktive Kamera
besitzt einen hellblauen Hintergrund.
- Dateiformate
Zum Speichern eine Szene in einem anderen Format als TIFF, einfach
hinter den Namen das entsprechende Format mit dranhängen, zum
Beispiel "My Amazing Scene.jpg". Unterstützt werden die
gängisten Formate: JPG, TIFF, PNG, und selbst für
das Mac OS X Symbol .icns!
Wenn Sie nun einen Überblick über die
Kontrollelemente und Werkzeuge in Cheetah3D gewonnen haben,
möchten Sie Ihre Szenen eventuell etwas aufpeppen mit
und mit mehr Realität oder auch Ästehtik
versehen. Nun folgen ein paar generelle Tipps um nettere Bilder
erreichen zu können.
- Beleuchtung
Eine Szene wirkt erst mit der richtigen
Ausleuchtung lebendig. Gerne wird dazu über gegangen eine
Lichtquelle in eine Szene zu setzen oder auch mal gar keine.
Überlegen Sie wie das Licht positioniert werden soll, direkt
oder spielen Sie mit den Eigenschaften einer Lichtquelle, wie zum
Beispiel deren Abschwächung (realistisches Licht
besitzt immer eine Abschwächung!).
Auch sollten Sie mehr als eine Lichtquelle in die Szene
integrieren. Cheetah3D kann bis zu 1024 Lichtquellen in einer
Szene berechnen (auch wenn OpenGL dies nicht kann), so werden Sie
präzise in Ihrer Szene.
- Schatten
Und nochmal, Schatten sind integraler Bestandteil
der Natur. Wie wir Menschen, wir mögen es im Schatten zu leben
- das erinnert uns an die Dächer. Schatten lassen eine Szene
nicht flach wirken, sondern geben ihr Fülle und damit einen
realistischen Anblick. Und denken Sie daran, was sie nicht sehen ist
ebenso wichtig, wie das, was Sie sehen. Schatten bilden die visuelle
Balance in der Szene.
- Reflektionen (optisch)
Eine Menge Oberflächen in der
Realität reflektieren, selbst wenn wir es nicht wahrnehmen
können. Übertreien Sie es aber bitte nicht damit,
denn Cheetah3D kann keine riesigen komplexen Reflektionen ohne
intensive Bump Maps simulieren. Vorsichtiger Gebrauch der
Reflektionseigenschaften wird sehr realistische Bilder erzeugen.
- Reflektionen (mental)
Wenn Sie ein reales Objekt modellieren, nehmen Sie
sich Zeit um es genau zu betrachten. Am Besten von allen Seiten.
Schauen Sie sich an, wie es in der realität verhält
und reflektiert. Wie ist die Beschaffenheit, welche Farben erkenne ich
(unabhängig davon welche Farbe das Objekt wirklich besitzt)?
Warum sind diese unterschiedlich? Welche Farbe hat das Licht,
das dieses Objekt beleuchtet? Es ist sehr ungewöhnlich in der
Natur, das etwas mit exakt weißem Licht beleuchtet wird!
- Wenig ist mehr
Um ein schönes Bild zu erstellen ist es
oft nicht nötig es physikalisch korrekt einzugeben. Anstatt es
mit jeden noch so kleinen Detail auszustatten, konzentrieren Sie sich
auf die Wichtigsten Teile und arbeiten nur diese aus. Benutzen Sie
für Details Bumpmaps und Texturen. - dies erleichert und
beschleunigt die Modellierungsarbeit erheblich.
- Nehmen Sie eine echte Kamera zu Hand
Es lohnt sich auch mal einen Blick in Fotografie
Tutorials zu werfen. In der Zwichenzeit gibt es auch sehr viel Artwork
im Netz zu bestaunen. Auch kann man von Profis sehr gut lernen, wie die
Kameraeinstellungen zu einer Szene sein sollte. Auch selbst Bilder
erstellen mit dem selben Objekt und verschiedenen Winkeln kann viel
helfen eine Szene später "Realität" werden zu
lassen. Cheetah3D gibt Ihnen weit mehr
Leistungsffähigkeiten an die Hand, welche ein Fotograf so ohne
weiteres nicht besitzt: Einen größeren Sichtwinkel
und Sehbereich, jeder Art der Kameraeinstellung und -position,
mannigfaltige Lichter. Fotografen wurden sich über soviele
Fähigkeiten in ihrem sehr teuren Arbeitsarsenal freuen. Bei http://www.photo.net/
finden Sie unschätzbar gute Tutorials von Fotografen - nutzen
Sie diese Chance!
Aber das Wichtigste ist - haben Sie Spass
dabei! Erzeugen von 3D Szenen kann sehr einträglich sein - viel
Spaß beim Rendern!
|