Partikel Emitter

Der Partikel Emitter ist ein dynamisches Partikel System. Er wird angewendet um zum Beispiel Regen, Explosionen, Wasserfälle, sprudelnde Quellen und vieles mehr darzustellen. Meistens wird die Kombination mit einem Kraft Effektor erwünscht, wie Gravitation oder Reibung. Dadurch werden ungeahnte Möglichkeiten geschaffen.


Ein Partikel Emitter in Kombination mit einer Polygonselektion.

Eigenschaften

  • Geburtenrate: Anzahl zu erstellender Partikel pro Sekunde.      
  • Startzeit: Der Zeitpunkt ab wann die Partikel erzeugt werden.
  • Endzeit: Zeitpunkt ab wann die Erzeugung von Partikeln eingestellt wird.
  • Emitterform: Folgende Emittertypen stehen zur Auswahl:
    • Rechteck: Die Partikel werden in einer rechteckigen Form in z-Richtung erzeugt.
    • Scheibe: Die Partikel werden in einer Scheibenform in z-Richtung erzeugt.
    • Punkt: Die Partikel werden in alle Richtungen abgehend erzeugt.
    • Spline: Die Partikel werden entlang eines Splines erzeugt. Hierfür muss ein Spline der Objekteigenschaft hinzugefügt werden.
    • Polygonobjekt: Partikel können über das gesamte Mesh eines Polygonobjekts hinweg erstellt werden. Auch muss hier das Poylgonobjekt der Objekteigenschaft hinzugefügt werden. Auch ist es hier möglich mit Polygonselektionen zu arbeiten und dadurch die Erzeugung einzuschränken. 
  • Breite: Breite des Rechtecks- und Scheibenemitters.
  • Höhe: Höhe des Rechtecks- und Scheibenemitters.
  • Divergenz: Partikel, welche nicht direkt vom Emitter wegfliegen, sondern zufällig auseinanderlaufen.
  • Objekt: Das Emitter grund Objekt. Für einen Mesh Emitter muss ein Polygonobjekt hinzugefügt werden, für ein Spile Emitter eine Spline Objekt. Auch können über Ordner durch einen Rechteckemitter eine Repositionierung stattfinden. Die Mitte des Ordners wird dabei als Mittelpunkt des rechtecks betrachtet.
  • Polygonselektion: Beschränken der Emitter auf der Oberfläche eines Polxgonobjekts.
  • Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit der erzeugten Emitter.
  • Geschwindigkeitsvariation: The Zufällige geschwindigkeit von austretenden Emittern im lokalen Partikelsystem.
  • Wachstum: Bestimmt ab wann die einzelnen Partikel größer oder kleiner werden.
  • Wachstumsvariation: Zufallsgröße für die augetretnen Partikel.
  • Lebensdauer: .Regelt, wie lange die Partikel am Leben bleiben. Alle Partikel die über diese Lebensdauer hinauskommen, werden vernichtet und sind nicht mehr sichtbar.
  • Lebensdauervariation: Zufällig Lebendsdauer der Partikel.

© 2001-2004 Martin Wengenmayer. All rights reserved.