Klonen Werkzeug

Das Klonen Werkzeug wird dazu genutzt, um von Polygon- oder Punktselektionen Kopien zu erzeugen. Wenn Sie zum Beispiel einen Zaun erstellen möchten erzeugen Sie ihre erste Selektion (zu sehen im Bild unten) vom Zaun. Benutzen Sie das Klonen Werkzeug entlang der negativen X-Achse und der rest des Zauns wird austomatisch erstellt (zu sehen im zweiten Bild unten).



Klonen der Polygonselektion 2 mal in Richtung der negativen X-Achse.

Modus
Das Klonen Werkzeug kann nur mit reinen Polygonobjekten zusammenarbeiten. Es ist nur verfügbar im Polygon- und Punktemodus.


  • Für das Klonen Werhkzeug sollten Polygone oder auch Punkte eines reinen Polygonobjekts ausgewählt werden. Werden keine Polygone oder Punkte ausgewählt, wird das gesamte Mesh gekloned. Danach wird das Klonen Werkzeug aufgerufen: Im Menü "WerkzeugePolygonKlonen". Jetzt werden in den  Werkzeug Eigenschaften die passenden Werte eingetragen. Sobald der Ausführen-Button angeklickt wird, werden die Punkte und Polygone gekloned.

Tasten

  • keine

Eigenschaften

  • Kopien: Anzahl der zu erstellenden Kopien.
  • Lücken: Dies ist der approximate Wert, um in der Reihe der Klone Lücken entstehen zu lassen. Dies ist nur eine ungefähre Angabe, sollten die Lücken zufällig entstehen. Somit gibt ein Wert von 0.5 nicht unbedingt an das 50% Lücken entstehen.
  • Richtung: Die Richtung in welche die Klone entstehen sollen. Der letzte Klone sitzt am Ende des Richtungs-Vektors.
  • Skalierung: Der Skalierungswert wird interpoliert ausgehend von (1,1,1) am Ende des letzten Klones.
  • Drehung: Der Klon rotiert entlang der Richtung und startet bei 0.
  • Zufällige Position: Klone werden zufällig positioniert.
  • Zufällige Skalierung: Multipliziert die Größe eines Klones mit einem Zufallsskalierung.
  • Größe beibehalten: Während der Benutzung  der Zufällige Skalierung, bleiben die Proportionen des Klons erhalten.
  • Zufällige Drehung: Fügt eine zufällige Drehung dem Klon hinzu.
  • Ausführen: Drücken den "Ausführen"-Buttons führt das Klonen durch.
© 2001-2005 Martin Wengenmayer. All rights reserved.