Dieses Tutorial fokusiert auf das Rendern von fotorealistischen Szenen. Um dies zu erreichen benutzen Sie das Radiosity Tag und das HDRI Tag. Mit Hilfes dieser beiden Tags ist es möglich eine Technik anzuwenden, welche man als Image Based Lighting, or IBL bezeichnet. Wenn Sie nun solch eine Szene rendern, wird diese nicht mit mit normalen Lichtern aus Cheetah3D, sondern vielmehr mit dem Hintergrundbild beleuchtet und berechnet. Diese High Dynamic Range Images (HDR Bilder) speichern Lichtstufen was normale Texturen nicht zu können vermögen, und sind somit großartig geeignet für Beleuchtungen von extrem realistischen Szenen und Umgebungen, wie zum Beispiel hell scheinendes Sonnenlicht. Solche speziellen Texturen und Bilder enden mit .hdr, Bilder und Texturen welche auf .jpg enden können diese Beleuchtungsinformationen nicht beinhalten. Die Qualität eines mit HDRI erzeugten Rederings ist abhängig von der Quatität der benutzten HDRI Textur. Eine exzellente Quelle für bezahlbare High-end HDRI Texturen ist www.realtexture.com. Cheetah3D beinhaltet zwei kleinere HDRI Texturen aus dem Hause von www.realtextures.com. Sie können diese im Beispielordner von Cheetah3D finden.

Wie unten zu sehen, können zwei verschiedene .hdr Texturen zwei komplett verschiedene Beleuchtungen und damit Umgebungen erzielen.

1. Laden der Szene
Wir werden zuerst eine Szene laden, da wir uns auf das Rendern der Szene konzentrieren wollen. Die Szene behandelt ein Sparschwein auf einem Holzsockel. Wenn wir diese Szene so rendern, erhalten wir ein schönes pinkfarbenes Sparschwein, was allerdings nicht sehr realistisch ausieht. |
|
2. Einen HDRI Hintergrund hinzufügen
Nun fügen wir ein HDRI Hintergrund in die Szene ein. Dies erfolgt über das HDRI Tag, welches der aktiven Kamera hinzugefügt wird. Die Eigenschaften des HDRI tag erscheinen automatisch im Eigenschaften Manager sobald es dem Kameraobjekt hinzugefügt wurde.
Jetzt laden Sie bitte die HDRI Textur "oldtown_pano_small.hdr", welche mit Cheetah3D kommt. Wie der Name der Textur bereits verrät wurde das Bild als Panoramabild gespeichert, dementsprechend setzen Sie bitte den Typ auf "Panorama". Im Moment lassen wir die anderen Einstellungen unberührt.
Wenn Sie nun die Szene erneut rendern, erscheint die .HDR Textur im Hintergrund unserer Szene.
|
|
3. HDRI Bilder zum Ausleuchten benutzen
Jetzt wirde es Zeit Cheetah3D mitzuteilen, dass das HDRI Bild zum Ausleuchten der Szene herangezgen werden soll. Zuerst wird über die Einstellungen des Kamera Objekts die Beleuchtung ausgeschaltet. Anschliessend wird der Kamera ein Radiosity Tag hinzugefügt.
Die Einstellungen des Radiosity Tags sind rechts zu sehen. Diesmal werden wir Ambient Occlusion benutzen, das es aussreichend für unseren Zweck ist und eine wesentlich kürzere Berechnungszeit als der Radiosity Algorithmus besitzt. Dafür setzen wir den Typ auf AMBIENT.
Wenn Sie nun den Render-Button anklicken, erhalten Sie Ihr erstes Ergebnis rausgerendert mit HDRI Beleuchtung. Wie Sie auch erkennen können fällt die Beleuchtung des Sparschweins sehr weich aus durch diese HDRI Textur. Auch erhalten wir weiche Schatten ohne große Anstrengungen.
Die Oberfläche des Schweins sieht etwas zu wolkig aus, doch da können wir entgegenwirken, indem wir die Strahlen auf 800 und den Fehler auf 0.10 setzen. Halten Sie aber fest, das eine Erhöhung der Radiosity Qualität in diesem Beispiel nicht wirklich eine Rolle spielt, wie wir im nächsten Schritt sehen werden.
|
|
4. Reflektionen hinzufügen
In unserem letzten Schritt setzen wir die Intensität der Reflektionen des pinkfarbenen Materials auf 0.1. Nach einem weiteren Rendern sehen wir nun sehr schöne Reflektionen, welche durch die HDRI Textur eingefangen und auf das Sparschwein projeziert wurden. Das Sparschwein erscheint nun äußerst realistisch.Auch die wolkigen Flecken aus Schritt 3 sind behoben worden, dank der Reflektionen.
|
|
5. Und zu guter letzt
Und zu guter Letzt werden wir die Szene mit einer kleinen Lichtquelle etwas aufhellen und dadurch den realistischen Look noch weiter unterstreichen. Wir fügen ein Licht der Szene hinzu mit einem kleinen Umgebungslicht von 0.1. |
|
Und jetzt sind Sie dran! Versuchen Sie die Einstellungen etwas zu verändern um ein Gefühl zu erhalten welche Einstellungen wie arbeiten. Zum Beispiel können Sie die Kraft des HDRI verstärken um eine hellere Szene zu erhalten oder Sie probieren einfach mal andere HDRI Texturen in der Szene aus. Oder auch setzen sie kleine Lichter in die Szene ein um dunklere Stellen aufzuhellen.
|
|