Subdivision Objekt

Bemerkung: Mit Cheetah3D 2.0 wurde das Subdivision Modifier Objekteingeführt, welches nur die Technik ist um Objekte zu glätten. Das Subdivision Erzeuger Objekt wird weiter gepflegt, um eine Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten.

Das Subdivision Objekt glättet Polygon Objekte, indem die Anzahl der Oberflächen exponential vermehrt werden. Die Funktionalität des Subdivision Objektes ist die selbige wie vom Subdiv Werkzeug, obwohl es sich um beim Subdivision Objekt um ein Erzeuger Objekt handelt. Dies bedeutet, es wird der Szene hinzugefügt und das Polygon Objekt wird dort reingezogen. In Verbindung nun mit beiden Eigenschaften sind die Einstellungen mannigfaltig und leistungsstark.

Im ersten Bild sehen Sie einen einfachen Würfel als parametrisches Polygon Objekt. Das zweite und dritte Bild gibt den selben Würfel wieder, nur mit geglätteter Oberfläche, was bedeutet das die Anzahl der Polygonflächen erhört wurden.. Im letzen Bild sieht man das Subdivision Objekt mit einer Interationseinstellung in den Eigenschaften von 3.

Cheetah3D bietet zwei Möglichkeiten der Glättung an. Erste Möglichkeit ist das Catmull-Clark Subdivison Schema. Dieses wird von den meisten 3D Modellierungsprogrammen verwendet. Doch dieses Schema bietet auch einen Nachteil. Es arbeitet flott und sehr zuverlässig mit Quads, aber bei Dreieicken kann es im Meshzu unschönen Artefakte führen. Das erweiterete Stam-Loop Schema ist die zweite Auswahlmöglichkeit. Es unterstützt die besten Eigenschaften von Catmull-Clark und das Loop Subdivison Schema. Dieses verhält sich wesentlich besser, wenn es einen Mix von Quads und Dreiecken im Mesh gibt. Das Bild unten sollte einen besseren Überblick geben.


Das original Mesh inclusive Quads und Dreieicken.


Das linke Schema zeigt die klassische Catmull-Clark Subdivision und die rechte Seite das Stam-Loop Schema. Jetzt wird deutlich sichtbar wo Catmull-Clark die unschönen Artifakte erzeugt, in der Ecke mit den Dreiecken. Das Stam-Loop Schema hingegen erstellt die Subdivision wie erwartet.

Bemerkung: Das Subdivision Objekt erzeugt polygonlastige Objekte, besonders wenn die Iterationen hochgestellt werden. Sie sollten aufpassen das die Iterationen nicht zu hoch eingestellt werden. 2 oder 3 ist oft völlig ausreichen für eine optimale Renderqualität.

Tipp:

  • Wenn Sie das Subdivision Objekt verwenden kann es passieren, das Punkte oder Polygone des original Meshes sich hinter dem geglätteten Mesh befinden. Dann ist es fast unmöglich diese zu selektieren. Der einfachste Weg diese dann zu bearbeiten ist, das Subdivision Objekt kurz dafür abzustellen. Dies funktioniert wie folgt, einfach in den Objekteigenschaften Modus TAG des Subdivision Objektes das Kästchen "Erzeugen" abhaken.
    Das Deaktivieren des Subdivision Objektes kann auch über den Hotkey " Erezuge Eltern Objekt an/aus" passieren. Wenn dieser Hotkey im Einstellunsgfenster definiert wurde.


Der Punkt des Kontroll-Meshes in der rechten oberen Ecke ist nun durch das Glätten nicht mehr zu erreichen. Hier ist es notwenig in den Subdivision Objekt Eigenschaften den Haken bei "Erzeugen" raus zu nehmen.

  • Der Isoparameter Modus der "Schattierung in der Ansicht" ist in den Eigenschaften des TAG als auch im Subdivision zu finden. Dieser Modus hebt die Kanten den Eltern Objekts hervor.

Vorgehensweise
Um das Subdivision Objekt nutzen zu können muß per Drag&Drop das Polygon Objekt in das Subdivision Objekt reingezogen werden (wie im Bild sichtbar).

Eigenschaften

  • Iterationen: Einstellung wie stark geglättet werden soll. Standard ist 2.
  • Schemen: Auswahl welches Schema benutzt werden soll. Catmull-Clark ist der Standard, aber es ist auch möglich hier Stam-Loop zu wählen.

© 2001-2005 Martin Wengenmayer. All rights reserved.