1. Mesh laden
Als erstes werden Sie ein Mesh laden. Sie können das Mesh des Sparschweins im Beispielordner von Cheetah3D finden.
Nun wechseln Sie ind ie Fensteransicht des "UV Editors". Sie sehen jetzt die 3D Ansicht und den UV Editor.
Nach der Selektion des Meshes des Sparschweins
wird das Mesh in dem UV Editor angezeigt. Aber wie im dritten
Bild zu erkennen ist das Mesh extrem ungleichförmig asugebreitet
und auch teilweise überlappend. Diese UVs sind absolute nicht zu
gebrauchen in dieser Form. Sie sind vielmehr daran interessiert ein
sauber ausgebreitetes Mesh zu sehen, ohne Überlappungen.
|
|
2. Erster Versuch
Nun machen Sie den ersten Versuch mit dem Unwrap UV Werkzeug. Einfach
das Werkzeug wie folgt aufrufen: "Werkzeuge->UV->Unwrap UV".
Das Ergebnis sehen Sie im rechten Bild. Es sieht etwas
gleichförmiger aus, doch auch hier gibt es Überlappungen.
Aber das ist normal.
Denken Sie an ein Flummi. Es ist unmöglich einen
geschlossenen Flummi zu unwrappen. Sie können diesen höchsten
ganz flach drücken, aber auch hier wird es dann zwangsläufig
Überlappungen geben. Um dies zu umgehen gibt es nur eine
Möglichkeit, Sie schneiden diesen auf. Und dies sind die Schritte
dir Sie jetzt gehen werden.
|
|
3. Nähte setzen
Eine Naht ist eine Kante an der das Mesh entlang abgewickelt wird durch
das Unwrap UV Werkzeug. Nähte zu setzen ist ebenso einfach wie
Falten zu erzeugen (Axt Tutorial). Um Nähte zu setzen, einfach die
Kanten auswählen und die Funktion "Selektion->Wähle
Naht an/aus" aufrufen.
In Ihrem Fall setzen wir die Naht am Bauch des Sparschweins an. Wie Sie sehen, werden die Nähte dann grün dargestellt.
|
|
4. Versuch 2
Nun unternehmen Sie einen zweiten Versuch mit dem Unwrap UV
Werkzeug. Rufen Sie bitte erneut das Werkzeug auf
"Werkzeug->UV->Unwrap UV".
Dies war wirklich eine Verbesserung. Der Körper schaut ganz gut aus, aber die Ohren überlappen noch.
Erinnern Sie sich nochmal bitte an den Flummi. Im
Grundgedanken besitzt der Flummi die Form unseres Sparschweins, denn
wenn der Schnitt durch den Bauch geht und dann zusammengepresst wird,
stehen die Ohren wahrscheinlich ab. Wie kann dies nun vermieden werden?
Ja, Sie würden wohl solange an den Nähten ziehen, bis diese
ebenso flach sind. Sie würden die Haut des Flummis auf ein
Holzbrett pinnen und ziehen bis sich nichts mehr überlappen
würde.
Dieses Vorgehen können Sie auch in Cheetah3D abbilden.
|
|
5. UV Koordinaten pinnen
Jetzt müssen Sie einige UV Koordinaten festpinnen. Um dies zu
erreichen selektieren Sie zwei Punkte (zu sehen im Bild rechts).
Anschliessend rufen Sie den Befehl "Wähle gepinnte UVs
an/aus" auf. Die gepinnten UVs werden gelblich dargestellt (wenn Sie
die Punkte abselektieren). |
|
6. Versuch 3
Im 3. Versuch starten Sie damit, die gepinnten UV in die Mitte der
Ansicht mit dem Transformieren Werkzeug zu bewegen. Die Position
der gepinnten UVs wird sich nicht mehr verändern, auch wenn die
Funktion "Unwrap UVs" aufgerufen wird.
Zuletzt rufen Sie nun das Unwrap UV Werkzeug zum letzen
Mal auf. Et voila haben Sie Ihr Sparschwein ausgebreitet vor sich
liegen.
Jetzt ist das Sparschwein soweit vorbereitet um eine Textur drauflegen zu können.
|
|
Sie sind dran. Benutzen
Sie die selbe Technik, um verschiedene Abwicklungen (Unwrappings) zu
erzeugen. Für Ihr Sparschwein ist es eventuell besser wenn Sie
auch Nähte um die Ohren setzen. Dieses Resultat ist ein wesentlich
gleichmäßigeres UV Mesh. So können Sie zum Beispiel
auch gepinnte UV Koordinaten vermeiden.
|