Sonnenlicht

Um Außenszenen zu beleuchten möchte man dies am Liebsten mittels Sonnen- und Tageslicht durchführen. Und nun fragen Sie sich sicherlich, was ist der Unterschied zwischen Sonnen- und Tageslicht. Kommt nicht das ganze Licht soweiso von der Sonne? Ja, da haben Sie recht. Aber betrachtet man das Sonnenlicht Objekt dann ist das Sonnenlicht zweigeteilt.

  1. Das Licht kommt gerade raus aus der Sonne - ohne Trübung und Streuung. Dieser Teil wird annähernd durch das parallele Licht erzeugt.
  2. Aber das Sonnenlicht ansich wird durch die Atmosphäre eines Trübung und Streuung in der Realität ausgesetzt. Dies kann annähernd durch ein ein riesiges, halbkugelförmiges Bereichslicht-Objekt erzeugt werden.

Wenn nun eine Szene mit einem Sonnenlicht Objekt beleuchtet wird, wird der erste Strahl zur Berechnung von direktem Sonnenlicht benutzt. Alle anderen Strahlen berechnen eine Himmelsbeleuchtung.

Um nun eine Szene zu rendern können Sie entweder ein einfaches Sonnenlicht-Objekt benutzen und dessen Strahlen auf den Wert 32 setzen. Dies sollte ein schönes weiches Ergebnis rendern.

Oder Sie können auch eine Radiosity-Lösung wählen, indem Sie das Rendering mit der Bildbasierten Ausleuchtungstechnik erstellt und berechnet wird. Dafür setzen Sie die Schatten-Strahlen auf 1, um nur die direkte Sonnenlicht Beleuchtung zu erhalten und stellen den Parameter auf Geometrie. Wenn Sie nun die Szene rendern, verwenden Sie den Radiosity TAG. Das Himmelslicht wird nun durch den RadiosityAlgorithmus errechnet. Dieser Weg wird wohl der schnellere sein als die erste Variante.

Szene mit Sonnenlicht-Beleuchtung
Schatten-Strahlen = 1
Renderzeit = 2 sec.
Szene mit Sonnenlicht und Himmelsbeleuchtung
Schatten-Strahlen = 32
Renderzeit = 42 sec.
Szene gerendert mit Ambient Occlusion
Schatten-Strahlen = 1
Renderzeit = 5 sec.

Wie sie sehen können bietet das Bild drei die beste Alternative in wesentlich kürzerer Renderzeit.

Anmerkung: Benutzsn Sie mehr als ein Strahl im Radiosity TAG, wird die Beleuchtung stark ansteigen und da durch leuchtender wirken.

Eigenschaften

  • Intensität: Die Intensität des Sonnenlichts. Normalweise braucht dieser Wert nicht geändert zu werden..
  • Trübung: Setzt eine Trübung der Atmosphäre. Dieser Wert sollte zwischen 2 und 10 liegen.
  • Radius: Dieser Parameter wird nur genutzt wenn das Nebel TAG aktiv ist. Es bestimmt die "Abnahme zur Himmelsbeleuchtung".
  • Geometrie: Ist dieser Parameter aktiv, wird das Sonnenlicht zum Hintergrund.
  • Breitengrad: Hier können sie die Breitengrad eingeben um Cheetah3D mitzuteilen wo die Position der Szene sich befindet [-180°, 180°].
  • Längengrad: Hier können sie die Längengrad eingeben um Cheetah3D mitzuteilen wo die Position der Szene sich befindet [-180°, 180°].
  • Datum: Uhrzeit und Datum. Dies bescheibt den momentanen Stand von Sonne und Himmel. Das Datum wird in folgendem Format eingegeben: "hh:mm MM/YY".
  • Schattentyp: Wählen Sie hier den zu berechnenden Schattentyp aus. Beachten Sie hier die Auswahlmöglichkeiten des Licht Objekts.
  • Schattenfarbe: Die Farbe des Schattens.
  • Schatten-Strahlen: Anzahl der Strahlen die das Sonnenlicht auswerten soll. Je mehr Strahlen ausgewertet werden, desto glatter wird die Schattenbildung. Gleichzeitig steigt damit aber auch die Renderzeit mit an. Für pures Sonnenlicht sollten die Werte von 16 bis 32 Strahlen ausreichend sein.

© 2001-2005 Martin Wengenmayer. All rights reserved.